Therapien des NSCLC im Überblick
Für die Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, kurz NSCLC, gibt es verschiedene Therapieansätze. Welcher zum Einsatz kommt, hängt entscheidend vom Stadium der Erkrankung sowie bestimmten Eigenschaften des Tumors ab. Hier geben wir dir einen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und erklären, wann welche Therapie angewendet wird.
Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Mit etwa 80 Prozent macht dabei das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom, kurz NSCLC (non-small cell lung cancer), die meisten Lungenkrebsfälle aus.1
Für die Behandlung des NSCLC stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung:
Operation
Chemotherapie
Strahlentherapie
Radiochemotherapie
Zielgerichtete Therapien
Krebsimmuntherapie
Supportive Therapie: unterstützende Therapie, die alles umfasst, was dir das Leben und den Alltag erleichtert, zum Beispiel die Behandlung von Schmerzen
Welche Therapie bei Lungenkrebs zum Einsatz kommt, hängt wesentlich vom Tumorstadium sowie bestimmten Eigenschaften des Tumors ab. Eine umfassende Tumortestung ist daher – insbesondere bei fortgeschrittenem NSCLC – entscheidend für die anschließende Therapieplanung. So empfehlen die medizinischen Leitlinien bei allen Betroffenen mit NSCLC, der bereits Metastasen gebildet hat (Stadium IV), vor der Behandlung eine genetische Testung des Tumors durchzuführen.1Aber auch in früheren Stadien kann diese Testung sinnvoll sein. Sprich deine:n Ärzt:in darauf an, ob sie in deiner Situation infrage kommt.

WEITERLESEN
Alles Wissenswerte zur Diagnose, zur Stadieneinteilung und zur Tumortestung erfährst du im Beitrag „Diagnoseverfahren bei Lungenkrebs“.
Auch dein Allgemeinzustand, eventuelle Begleiterkrankungen und deine Bedürfnisse entscheiden mit über die passende Therapie. Welche Behandlung in deiner individuellen Situation am besten geeignet ist, beraten Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen gemeinsam in einer sogenannten Tumorkonferenz (Tumorboard). An dieser Besprechung kannst du als Patient:in auch teilnehmen.
Therapie bei frühem NSCLC
Bei NSCLC in einem frühen Stadium (Stadium I bis IIIA) zielt die Therapie meist auf eine vollständige Heilung ab. Der erste Schritt in der Behandlung ist dann oft die Operation, um den Tumor möglichst vollständig aus der Lunge zu entfernen.
WEITERLESEN
Schaue dir im Video an, welche Verfahren bei der Lungenoperation zum Einsatz kommen können.
Nach der Operation folgen bei den meisten Betroffenen weitere Behandlungsschritte. Diese wirken meist systemisch, das heißt, im ganzen Körper. Somit können sie möglicherweise nach der Operation im Körper verbliebenen Krebszellen erreichen und zerstören. Je nach Tumoreigenschaften kommen eine Chemotherapie mit anschließender Krebsimmuntherapie oder eine zielgerichtete Therapie nach der Operation zum Einsatz.

WEITERLESEN
Hier findest du alle wichtigen Informationen zur „Therapie des frühen NSCLC“.
Therapiemöglichkeiten bei fortgeschrittenem NSCLC ohne Metastasen1
Bei fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIB und IIIC), der noch keine Tumorabsiedlungen in anderen Organen gebildet hat, kommt in der Regel zunächst eine Kombination aus einer Strahlentherapie und einer Chemotherapie zum Einsatz. Mediziner:innen nennen diese Kombination Radiochemotherapie.
Die meisten Betroffenen erhalten die Diagnose, wenn der Lungenkrebs bereits fortgeschrittenen ist.2
Konnten die Ärzt:innen bei den Untersuchungen der Tumoreigenschaften eine bestimmte Eiweißstruktur (PD-L1) in deinem Tumorgewebe nachweisen, kann im Anschluss an die Radiochemotherapie noch eine Krebsimmuntherapie folgen.
Bei einigen Betroffenen kann es trotz des fortgeschrittenen Stadiums möglich sein, den Tumor operativ zu entfernen. In diesem Fall erfolgt als erster Behandlungsschritt eine Chemotherapie, gefolgt von einer Radiochemotherapie. Bei gutem Ansprechen kann der Tumor dadurch so verkleinert werden, dass er durch eine Operation entfernt werden kann.
Therapiemöglichkeiten bei metastasiertem NSCLC
Hat der Tumor in der Lunge bereits gestreut und Metastasen in anderen Organen gebildet (Stadium IV), ist eine vollständige Heilung meist nicht mehr möglich. Die Behandlung zielt dann darauf ab, das Tumorwachstum zu verlangsamen und die Lebensqualität möglichst zu erhalten.
Bei 35 bis 40 % der Betroffenen hat der Lungentumor zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Absiedlungen in anderen Organen gebildet.1
Die Wahl einer geeigneten Therapie hängt bei metastasiertem NSCLC maßgeblich davon ab, ob bei der Tumortestung bestimmte genetische Veränderungen in den Tumorzellen (Mutationen) nachgewiesen werden konnten. Verschiedene Mutationen bei Lungenkrebs führen dazu, dass sich die Krebszellen unkontrolliert vermehren und der Tumor wächst. Für einige dieser sogenannten Treibermutationen gibt es Therapien, die sich gezielt gegen diese richten. Daher heißen sie auch zielgerichtete Therapien.
Wenn dein:e Ärzt:in keine Treibermutationen im Tumor nachweisen konnte, kommt eine Krebsimmuntherapie als Behandlungsmöglichkeit infrage. Diese kann – je nach Tumoreigenschaften – allein (Monotherapie) oder in Kombination mit weiteren Krebsmedikamenten (Kombinationstherapie) wie einer Chemotherapie oder sogenannten Angiogenesehemmern zum Einsatz kommen.
Gezielte Behandlung von Metastasen bei NSCLC
Bei NSCLC können Metastasen in vielen verschiedenen Körperregionen auftreten – am häufigsten jedoch in den Knochen, der Leber, den Nebennieren und im Gehirn. Je nach Ausbreitung und dem Ort des Auftretens der Metastasen kommen verschiedene Behandlungen infrage, wie beispielsweise die Operation oder die Strahlentherapie. In der Regel zielt die Behandlung vor allem darauf ab, Beschwerden zu lindern, die durch die Metastasen verursacht werden.
Bei Metastasen in den Knochen kann bei Schmerzen oder der Gefahr von Brüchen eine Strahlentherapie zum Einsatz kommen. Ist es bereits zu einem Bruch gekommen, kann dein:e Ärzt:in diesen operativ versorgen. Auch eine Quetschung des Rückenmarks durch eine Knochenmetastase kann durch eine Operation behoben werden. Zudem können verschiedene Medikamente einen weiteren Abbau der Knochensubstanz hemmen.
Metastasen im Gehirn (Hirnmetastasen) können gegebenenfalls durch eine Operation entfernt werden. Auch eine Strahlentherapie kann zum Einsatz kommen. Darüber hinaus gibt es moderne Krebsmedikamente, die sowohl den Lungentumor als auch die Hirnmetastasen behandeln können.3

WEITERLESEN
Erfahre mehr über die Behandlungsmöglichkeiten von Hirnmetastasen in unserem Podcast „Auf ein K WORT“ mit Prof. Dr. Dieter Ukena.
Therapie bei Wiederauftreten oder Fortschreiten von NSCLC
Schreitet die Erkrankung trotz Therapie fort (Progress) oder tritt nach der Erstbehandlung erneut auf (Rezidiv), folgt in der Regel die sogenannte Zweitlinientherapie. Grundsätzlich stehen hier dieselben Therapien zur Verfügung wie bei der Erstbehandlung. Welche zum Einsatz kommen, hängt dabei sowohl von deinem Allgemeinzustand und den Tumoreigenschaften ab als auch davon, welche Therapien bereits angewendet wurden.
Inhaltlich geprüft: M-DE-00012448
Quellen
¹ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html#ID0EPWBI, zuletzt abgerufen am 29.04.2022.
² https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/faq.php, zuletzt abgerufen am 29.04.2022.