Regelmäßig Neuigkeiten rund um das Leben mit Krebs

Infos zu Diagnose & Therapie, Alltagstipps, Experteninterviews und vieles mehr – dein persönliches Update per E-Mail.

Jetzt abonnieren
Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Therapieverlauf

Die Therapie des frühen NSCLC im Verlauf

Bei frühem Lungenkrebs vom Typ NSCLC beginnt die Therapie in der Regel mit der Operation. Welche weiteren Behandlungsschritte im Therapieverlauf auf dich zu kommen können und warum diese wichtig sind, erfährst du hier.

Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Die meisten Lungenkrebsfälle sind nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC).1 Rechtzeitig entdeckt, besteht bei NSCLC im Frühstadium die Chance auf eine langfristige Heilung. Der erste Schritt in der Behandlung ist dann meist die Operation. Dabei versuchen die Ärzt:innen den Tumor möglichst vollständig aus der Lunge zu entfernen. Möglicherweise wird vor der Operation auch eine Chemotherapie durchgeführt. Kann nicht operiert werden, kann eine Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie erfolgen.

Bei etwa 25 bis 30 Prozent der Betroffenen ist eine Operation zur Behandlung des Lungentumors möglich.2

Trotz großer Sorgfalt bei der Operation können dennoch einzelne Krebszellen im Körper verbleiben. Es ist auch nicht auszuschließen, dass sich kleinste, noch nicht sichtbare Absiedlungen des Tumors im Körper befinden – sogenannte Mikrometastasen. Daraus könnte sich im Laufe der Zeit erneut Krebs entwickeln.

Um dem Risiko eines Rückfalls vorzubeugen, erhalten die meisten Betroffenen mit frühem Lungenkrebs im Anschluss an die Operation weitere Therapien. Therapien, die nach einer Operation zum Einsatz kommen, bezeichnen Mediziner:innen als „adjuvant“.

Diese wirken systemisch, das heißt, im ganzen Körper. Somit können sie alle möglicherweise nach der Operation im Körper verbliebenen Krebszellen erreichen und zerstören.

Wie die Operation bei Lungenkrebs abläuft und welche Verfahren dabei zum Einsatz kommen können, erklären wir dir im Video „Operation bei Lungenkrebs“.

Als erste Therapie nach der Operation erfolgt meist eine  Chemotherapie. Je nach Tumoreigenschaften schließt sich daran eine Krebsimmuntherapiean. Liegt eine bestimmte Erbgutveränderung (Mutation) vor, kann nach der Operation auch eine  zielgerichtete Therapie verabreicht werden.

Wie dein:e Ärzt:in die biologischen Eigenschaften deines Tumors bestimmt, erfährst du im Beitrag „Diagnoseverfahren bei Lungenkrebs“.

Lungenoperation – der erste Behandlungsschritt

Haben die Voruntersuchungen ergeben, dass du aufgrund deines Tumorstadiums und deines Allgemeinzustand für eine Operation infrage kommst, kann der Termin geplant werden. Die Zeit bis zur Operation kannst du für regelmäßige Atemübungen nutzen. Die Atemtherapie kann das Risiko für Komplikationen senken sowie den Klinikaufenthalt nach der Operation verkürzen.3 Sprich mit deinem Behandlungsteam, was du in der Zeit vor der Operation noch beachten solltest.

Die Operation erfolgt im Krankenhaus unter Vollnarkose. Je nach Lage und Ausbreitung des Tumors in der Lunge können verschiedene Methoden der Operation zum Einsatz kommen.

Operationsverfahren Keilresektion
Operationsverfahren Bilobektomie
Operationsverfahren bei Lungenkrebs
Operationsverfahren Lobektomie
Operationsverfahren Pneumektomie
© Das K Wort

Bei der Operation entfernt der:die Chirurg:in immer auch etwas gesundes Gewebe um den Tumor herum, um sicherzugehen, den Tumor vollständig zu entfernen. Zudem werden die angrenzenden Lymphknoten entfernt und anschließend unter dem Mikroskop auf Krebszellen untersucht.

Die Dauer des Krankenhausaufenthalts nach der Operation richtet sich unter anderem nach dem Umfang des Eingriffs. In der Regel bleibst du mindestens zwei Wochen im Krankenhaus.Besprich mit deinem Behandlungsteam, mit welcher Dauer du rechnen kannst.

Mögliche Nebenwirkungen der Lungenoperation

Nach dem Eingriff kann die Leistungsfähigkeit der Lunge zunächst eingeschränkt sein. Es dauert einige Zeit, bis sich die Lunge erholt und ihr geringeres Volumen bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen hat. Schwerwiegende Atemprobleme sind bei einer ansonsten gesunden Lunge nicht zu erwarten. Ist die Lunge bereits durch andere Erkrankungen geschädigt, hat sie geringere Funktionsreserven und kann den Eingriff weniger gut ausgleichen. Eine Atemtherapie kann helfen, die Leistungsfähigkeit der Lunge zu trainieren.

Chemotherapie nach der Operation – der zweite Behandlungsschritt

Für die meisten Betroffenen mit frühem NSCLC endet die Behandlung nicht mit der Entlassung aus dem Krankenhaus. Denn bei ihnen schließt sich an die Operation eine Chemotherapie an.5 Dadurch kann das Risiko für einen Rückfall sowie für die Bildung von Tumorabsiedlungen (Metastasen) verringert werden. In der Regel folgt die Chemotherapie innerhalb von 60 Tagen nach dem operativen Eingriff über einen Zeitraum von mehreren Wochen.6 Die meisten Chemotherapien werden über eine Infusion in die Vene verabreicht. Wenn dein Allgemeinzustand es zulässt, kannst du die Chemotherapie ambulant erhalten – nach den Infusionen kannst du also wieder nach Hause.

Nahaufnahme eines Tropfes mit einer Infusion
© Numstocker / Shutterstock

Hier erfährst du alles Wissenswerte rund um die Chemotherapie – von der Wirkweise über die Verabreichung bis hin zu möglichen Nebenwirkungen und was dagegen hilft.

Liegt eine bestimmte Erbgutveränderung im Lungentumor vor, kann statt der Chemotherapie auch eine zielgerichtete Therapie nach der Operation infrage kommen. Bei einigen Patient:innen kann im Anschluss an die Chemotherapie oder die zielgerichtete Therapie auch noch eine Bestrahlung folgen.7 Dein Behandlungsteam wird dich über die für dich passenden Therapieoptionen aufklären.

Dritter Behandlungsschritt: Krebsimmuntherapie senkt das Rückfallrisiko

Konnte dein:e Ärzt:in bei den Untersuchungen zur Diagnose eine bestimmte Eiweißstruktur (PD-L1) in deinem Tumorgewebe nachweisen, ist nach Operation und Chemotherapie ein weiterer Behandlungsschritt möglich: die Krebsimmuntherapie. Während die Chemotherapie die Krebszellen direkt angreift, unterstützt die Krebsimmuntherapie längerfristig das Immunsystem dabei, den Krebs zu bekämpfen. So kann das Risiko für einen Rückfall weiter deutlich gesenkt werden.

Nicht ineinanderpassende Zahnräder
© Stocksy / CACTUS CREATIVE STUDIO

Wie wirkt die Krebsimmuntherapie? Wie wird sie verabreicht und welche Nebenwirkungen können auftreten? Lese hier alles Wissenswerte über die „Immuntherapie bei Krebs“.

diese Zeit eine Herausforderung darstellen. Mach dir bewusst, dass du damit dein Risiko für einen Rückfall deutlich senken kannst.9

Frühes NSCLC, aber nicht (direkt) operierbar?

Bei einigen Betroffenen ist trotz des frühen Stadiums ihrer Lungenkrebserkrankung eine Operation nicht direkt möglich. Je nach individueller Situation kann die Chemotherapie dann vor der Operation zum Einsatz kommen (Induktions-Chemotherapie). Dadurch kann der Tumor bestenfalls so verkleinert werden, dass er sich anschließend über eine Operation entfernen lässt. Je nach individueller Situation kann noch eine Bestrahlung folgen.10

Therapien, die vor einer Operation zum Einsatz kommen, bezeichnen Mediziner:innen als „neoadjuvant“.

Patient:innen, die aufgrund einer anderen schweren Erkrankung oder ihres Allgemeinzustandes nicht für eine Operation infrage kommen, erhalten eine Bestrahlung oder eine Kombination aus Bestrahlung mit einer Chemotherapie (Radiochemotherapie).10

© Getty Images / Andriy Onufriyenko

Hier findest du weitere Informationen rund um das Thema „früher NSCLC“.

Inhaltlich geprüft: M-DE-00011669

Quellen

¹ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

² https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/nicht-kleinzellig.php, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

³ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33930327/, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

⁴ https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/behandlung-uebersicht.php, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

⁵ https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/behandlung-uebersicht.php, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

⁶ https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/lungenkrebs/nicht-kleinzellig.php, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

⁷ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

⁸ https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2021/761034s042lbl.pdf, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

⁹ https://ascopubs.org/doi/abs/10.1200/JCO.2021.39.15_suppl.8500, zuletzt abgerufen am 09.06.2022

¹⁰ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 29.03.2022

Diese Artikel könnten dich auch interessieren