Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Diagnose

Austausch motiviert: Selbsthilfe bei Lungenkrebs

Die Diagnose Lungenkrebs hat Christian Schmitt-Plank aus seinem Alltag gerissen. Der Familienvater fühlte sich zunächst machtlos der Krankheit ausgesetzt. In Gesprächen mit anderen Patientinnen und Patienten hat er gelernt: Er kann zwar nichts daran ändern, erkrankt zu sein, aber an seiner Einstellung gegenüber der Erkrankung.

Portrait von Lungenkrebs patient Christian Schmitt-Plank
Christian Schmitt-Plank Lungenkrebspatient
© Malte Joost

Christian Schmitt-Plank

Lungenkrebspatient

Story

Botschaft: Austausch hilft
Hobbys: Astronomie, Skifahren, Garten, Computerspiele
Familienstatus: Verheiratet, eine Tochter
Diagnose: Fortgeschrittener Lungenkrebs

Mein Weg mit der Erkrankung begann mit der Diagnose 2007 im Alter von 40 Jahren: Lungenkrebs im lokal fortgeschrittenen Stadium. Deshalb erhielt ich alle zur Verfügung stehenden Therapien: Operation, Chemotherapie und Bestrahlung dauerten etwa ein Jahr. Anschließend erfolgte eine fünfwöchige Reha. Danach bin ich schrittweise wieder ins Berufsleben eingestiegen – sodass ich nach einem guten Jahr wieder begann, in Vollzeit zu arbeiten. Seit zehn Jahren bin ich rezidivfrei und gehe regelmäßig zur Kontrolle.

Christian: „Jeder muss versuchen, für sich den ‚besten‘ Weg zu finden.“

Lungenkrebspatient Christian Schmitt-Plank nach der Therapie mit seiner Frau im Garten
Das Gefühl, gesiegt zu haben.
© Malte Joost

Obwohl mir fast ein kompletter Lungenflügel fehlt, habe ich im Alltag eigentlich keine Einschränkungen. Das macht sich nur in bestimmten Situationen bemerkbar, etwa beim Treppensteigen ab dem zweiten Stock. Und beim Skifahren merke ich ab 2.000 Metern Höhe, dass die Luft dünner ist. Besonders das Skifahren war für mich ein großer Ansporn, die Therapie durchzustehen. Es war ein toller Moment, als ich das erste Mal wieder auf Skiern stand, oben auf dem Berg unter freiem Himmel und an der frischen Luft. Es kam dem Gefühl gleich, gesiegt zu haben.

Mit anderen Patientinnen und Patienten sprechen

Darum geht es auch: sich die Hoffnung zu bewahren. Denn manchmal könnte man in Hoffnungslosigkeit versinken. Deshalb wünsche ich anderen Lungenkrebspatienten, nie die Hoffnung auf einen guten Ausgang zu verlieren. Schließlich macht die Medizin ständig neue Fortschritte.

Jeder muss versuchen, für sich den „besten“ Weg zu finden, mit dem Krebs umzugehen. Der Austausch mit anderen kann dabei helfen. Wer mit einer Diagnose wie Lungenkrebs konfrontiert wird, ist nicht darauf vorbereitet. Während der langwierigen Therapie fühlte ich mich sehr ohnmächtig. Ich selbst konnte wenig tun, was meine Situation verbessert hätte. Doch ich konnte an meiner Einstellung und Haltung arbeiten. Auf diese Weise habe ich mich nicht so machtlos gefühlt. Von anderen Patienten lernte ich viel über den Umgang mit der Erkrankung. Da waren einige dabei, von deren Herangehensweise ich mir gerne eine Scheibe abschneiden wollte.

Mit neuem Blick durchs Leben

Was ich aus der Erkrankung gelernt habe? Sie hat mir einen neuen Blick auf die Schönheit des Lebens eröffnet – und auf das, was wichtig ist. Dazu gehört auch, sich an den kleineren Dingen zu erfreuen. Diesen Blick möchte ich mir bewahren, gerade im Berufsalltag. Deshalb engagiere ich mich auch in regionalen und überregionalen Selbsthilfegruppen. So verliere ich dieses Thema nicht aus den Augen und mein Schicksal kann anderen Betroffenen Mut machen.

Portrait von Lungenkrebs patient Christian Schmitt-Plank
Christian Schmitt-Plank Lungenkrebspatient
© Malte Joost

Christian

„Ich wünsche anderen, nie die Hoffnung zu verlieren.“

Story

Austausch hilft

Bei dem Begriff „Austausch“ denken viele ans Sprechen, dabei war für mich vor allem das Zuhören enorm wichtig. Ich habe dadurch viel gelernt. Das gemeinsame Gespräch mit meiner Familie hat mir ebenfalls sehr geholfen. Zu sehen, wie nahe die Situation meinen Lieben ging, war aber auch belastend. Doch der Gedanke, dass meine Familie mich auch in Zukunft brauchen wird, motivierte mich, die Therapien durchzustehen. So war der Austausch eine wichtige Kraftquelle.

Lungenkrebspatient Christian schreibt mit dem Finger an eine beschlagene Glasscheibe „Austausch hilft“.
Der Austausch mit anderen Betroffenen war Christian eine große Hilfe im Umgang mit der Lungenkrebserkrankung
© Malte Joost

Inhaltlich geprüft: M-DE-00017974

Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt