Regelmäßig Neuigkeiten rund um das Leben mit Krebs

Infos zu Diagnose & Therapie, Alltagstipps, Experteninterviews und vieles mehr – dein persönliches Update per E-Mail.

Jetzt abonnieren
Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Bewegung

Bewegungstherapie: Aktiv gegen Nebenwirkungen

Früher verordneten Ärzte Krebspatienten gerne Ruhe und Schonung. Heute weiß man, wie wichtig Bewegung für einen positiven Therapieverlauf der Erkrankung ist. Ein individuell abgestimmtes Training kräftigt nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche und trägt entscheidend zur Krankheitsbewältigung bei.

Innovatives Therapiekonzept

Das Universitätsklinikum Köln hat zusammen mit der Deutschen Sporthochschule die onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) entwickelt. Kernstück von OTT ist ein Kraft- und Ausdauertraining. Das Programm ist ausschließlich für Krebspatienten gedacht und kann einen positiven Einfluss auf verschiedene Nebenwirkungen der medizinischen Therapie nehmen. Die Therapie wird individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und die Verfassung der Patienten angepasst.

Im Unterschied zu einer onkologischen Rehabilitation beginnen die Teilnehmer während oder zum Teil sogar schon vor der medizinischen Behandlung mit einem Bewegungstraining. In der Reha erfolgen vergleichbare Maßnahmen erst nach Abschluss der Therapie. Zeit, die mit OTT bereits genutzt werden kann. Wie das Training genau abläuft, erfährst du hier.

Hände auf Tastatur
OTT wird den individuellen Bedürfnissen von Krebspatienten angepasst und gibt es auch in deiner Nähe
© LinkedIn Sales Navigator / Unsplash

Eine weitere Besonderheit ist, dass das Training dort stattfindet, wo du medizinisch betreut wirst und Ärzte, Psychologen und Sportwissenschaftler für dein individuelles Training zusammenarbeiten. Zurzeit arbeiten etwa 20 Krebszentren in Deutschland mit dem OTT-Konzept. Ob es einen speziell ausgebildeten OTT-Therapeuten in deiner Nähe gibt, erfährst du hier.

Eine onkologische Bewegungstherapie kann sich positiv auswirken auf…

  • Nebenwirkungen
    Während und nach einer Krebstherapie können Nebenwirkungen gelindert werden.
  • Polyneuropathie
    Eine Nervenerkrankung, die sich zum Beispiel als Taubheitsgefühl in den Extremitäten äußert, kann durch ein spezielles Gleichgewichtstraining gelindert werden.
  • Physische Belastbarkeit
    Die körperliche Leitungsfähigkeit wird verbessert und ein Abbau von Muskulatur und Knochendichte verhindert.
  • Allgemeinzustand
    Patienten nehmen aktiver an ihrer Therapie teil und können den Genesungsprozess positiv beeinflussen.
  • Therapietreue
    verbessert sich, denn die Patienten sind stabiler und vertragen die medizinischen Behandlungen besser.
    Therapien werden seltener abgebrochen.
  • Körperwahrnehmung und Selbstwertgefühl werden gestärkt.
  • Soziales Umfeld
    Viele Patienten erfahren eine psychosoziale Stärkung durch den Austausch mit anderen Patienten während der Bewegungseinheiten in der Gruppe.
  • Risiko
    Ein Rezidiv zu erleiden, wird für einige Krebsarten wie Brust-, Prostata- und Dickdarmkrebs nachweislich verringert.

OTT – Was heißt das konkret?

Du möchtest an OTT teilnehmen? Dann benötigst du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Arzt. Er bespricht mit dir auch alles, was im Zusammenhang mit der Erkrankung für deinen personalisierten Bewegungsplan wichtig ist. Ein speziell qualifizierter Therapeut macht Patienten mit allen Trainingsgeräten vertraut, zum Beispiel Laufband, Crosstrainer oder Rudergerät.

Das OTT-Konzept wird von der Deutschen Krebsgesellschaft empfohlen und von einigen Krankenkassen anerkannt.  Frag bei deiner Krankenkasse nach, ob sie die Kosten übernimmt.

Auf einer Chipkarte werden individuelle Trainingsziele und die Trainingsintensität gespeichert. Dein Therapeut kann nach Bedarf einzelne Bausteine und Geräte ergänzen. Viele Krebspatienten erleben beispielsweise Missempfindungen in Händen und Füßen. Hier eignet sich ein Training mit einer Vibrationsplatte, das Muskelaufbau, Durchblutung und Koordination fördert.

Damit das Training effektiv ist, ist Regelmäßigkeit wichtig. Ein- bis zweimal in der Woche solltest du dich also körperlich betätigen. Auch nach der medizinischen Behandlung kannst du noch mindestens zwölf Wochen im Rahmen der OTT trainieren.

OTT während der Therapie

Auch wenn das Training vor oder während der medizinischen Behandlung starten kann – nach einer Operation wird zunächst die Wundheilung abgewartet. Leichte Bewegung ist bereits ein oder zwei Tage nach der OP möglich. Außerdem können Muskelgruppen, die von der OP nicht beeinträchtigt sind, trainiert werden – zum Beispiel die Beine nach einer Brust-OP.

Wenn du eine Chemo- oder Strahlentherapie erhältst, werden zudem die Blutwerte kontrolliert. Bestimmte Grenzwerte für Hämoglobin und Thrombozyten sollten nicht unterschritten werden. Manche Chemotherapeutika können das Herz belasten. Eine Trainingspause von 24 oder 48 Stunden kann nötig sein, bis sich die Werte wieder stabilisiert haben. Leichtes Walken oder Spazierengehen ist aber in jedem Fall möglich. 

Mit Bewegung vorbeugen

Als Krebspatient profitierst du bei OTT von einer vorbeugenden Wirkung von Sport und Bewegung. Zum Beispiel kommt eine Polyneuropathie, die im Zusammenhang mit einer Chemotherapie auftreten kann, deutlich seltener vor, wenn du bereits vor oder während der Therapie trainiert hast.2

Grafik Krebstherapie, Nebenwirkungen und empfohlenes Training
Einen individuellen Trainingsplan mit entsprechenden Übungen stellt der Therapeut gemeinsam mit dir auf.
© Das K Wort

Vor einer Operation oder einer Chemotherapie ist ein guter Fitnesszustand  von Vorteil. Da du sowohl Muskelkraft als auch die Ausdauer trainierst, wirst du insgesamt belastbarer.
Möglichen Nebenwirkungen wie zum Beispiel Muskelschwäche, Lymphödeme3, Schlafstörungen4 oder tumorbedingte Fatigue (Erschöpfungszustand)1 kann durch das onkologische Training effektiv gegengesteuert werden.
Mit OTT kannst du selbst aktiv und sehr konkret positiv deinen Genesungsprozess und auch deine Psyche unterstützen.

Quellen

¹ JOURNAL ONKOLOGIE | Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) https://www.journalonko.de/artikel/lesen/22769 (zuletzt abgerufen am 18.12.2020)

² Leben mit Krebs Aachen | Bewegung ist Medizin Sporttherapie bei Tumorerkrankungen https://www.lebenmitkrebs-aachen.de/media/medien/lmk-sport-2018_db213.pdf (zuletzt abgerufen am 18.12.2020)

Diese Artikel könnten dich auch interessieren