Ursachen für Leberkrebs
Leberkrebs gehört zu den selteneren Krebserkrankungen. Jedoch hat sich die Zahl der Neuerkrankungen in den letzten 35 Jahren verdoppelt. Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen Risikofaktoren für Leberkrebs aufweisen.
Leberkrebs gehört zu den selteneren Krebserkrankungen und spätdiagnostizierte Patientinnen und Patienten haben eine 5-Jahres-Überlebensrate von weniger als 5 %. Zudem hat sich die Zahl der Neuerkrankungen in den letzten 35 Jahren verdoppelt. Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen Risikofaktoren für Leberkrebs aufweisen.1
Leberkrebs-Awareness-Monat
Der Oktober ist der Leberkrebs-Awareness-Monat. Was weißt du über Leberkrebs? Viele Menschen kennen sich mit dem Thema nicht aus. Deswegen ist das Ziel des Awareness-Monats, mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Erkrankung und für die Krebsvorsorge zu schaffen.
Denn nur wer eine Krebsart, deren Risikofaktoren und mögliche Symptome kennt, kann regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen und die Früherkennung einer potenziellen Erkrankung ermöglichen. Deswegen informieren wir dich hier über die möglichen Ursachen von Leberkrebs.
Warum ist eine gesunde Leber so wichtig?
Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper. Sie erfüllt verschiedene lebenswichtige Aufgaben. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie Nährstoffe aus der Nahrung aufnimmt und diese in für den Körper nutzbare Substanzen umwandelt. Dabei kann sie auch als Speicher für diese Substanzen dienen. Zusätzlich ist die Leber in der Lage, aufgenommene Giftstoffe wie beispielsweise Alkohol in ungiftige Substanzen zu verwandeln und sorgt für deren Ausscheidung. Auch Medikamente werden von der Leber aufgenommen und umgewandelt, ans Blut abgegeben oder deren Abbauprodukte entsorgt.3
Zudem spielt die Leber bei den verschiedene Stoffwechselprozessen im Körper eine wichtige Rolle. Im Fettstoffwechsel wandelt sie Fette in Energie um und produziert Gallenflüssigkeit, die für die Verarbeitung von Fetten notwendig ist. Beim Kohlenhydratstoffwechsel sorgt sie für einen konstanten Blutzuckerspiegel und beim Eiweißstoffwechsel wird aus der Nahrung Energie gewonnen.3
Ist die Leber aber beschädigt, können all diese Prozesse nicht mehr reibungslos ablaufen. Die Leber ist geschwächt und das Risiko für Folgeerkrankungen wie Leberkrebs steigt.
Was sind die Risikofaktoren für Leberkrebs?
Leberkrebs kann verschiedene Ursachen haben:4,5
- Leberzirrhose (Vernarbung des Lebergewebes aufgrund einer chronischen Entzündung)
- Langanhaltender Alkoholmissbrauch
- Chronische Virusinfektion (mit Hepatitis-B- oder C-Viren)
- Fettleber (durch Übergewicht, Diabetes oder Bewegungsmangel)
- Genetische Faktoren (wie eine angeborene Erkrankung des Eisenstoffwechsels)
- Gifte von Schimmelpilzen (Aflatoxine)
- Einige Medikamente
- Gewisse chemische Substanzen (z. B. im beruflichen Umfeld spezielle Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Insektizide)
- Rauchen
Über 80 Prozent der Leberkrebserkrankungen entwickeln sich aus einer Leberzirrhose.4
Wie kann Leberkrebs vorgebeugt oder frühzeitig erkannt werden?
Die meisten Risikofaktoren kannst du selbst beeinflussen. Eine ausgewogene, fettarme Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung, ein gesundes Körpergewicht und ein weitgehender Verzicht von Alkohol schonen die Leber.
Menschen mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs, zum Beispiel durch eine Leberzirrhose oder weil mehrere Risikofaktoren vorliegen, sollten alle sechs Monate eine Kontrolluntersuchung durchführen lassen.
Schon gewusst?
Möchtest du wissen, ob bei dir eventuell eine Lebererkrankung vorliegt? Dann mach den kostenlosen und anonymen Test unter www.lebertest.de.

WEITERLESEN
Mehr Informationen zu Leberkrebs findest du hier.
Quellen
¹ El-Serag HB et al. Ther Adv Gastroenterol. 2011; 4(1): 5–10.
² https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_node.html, zuletzt abgerufen am 29.09.2022
³ https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-leber.html, zuletzt abgerufen am 29.09.2022
⁴ https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/leberkrebs/risiko-und-ursache.html, zuletzt abgerufen am 29.09.2022
⁵ https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/HCC/S3-HCC-OL-Langversion-V1.0.pdf, zuletzt abgerufen am 29.09.2022
Inhaltlich geprüft: M-DE-00013877