Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Behandlung

Leitlinien für die Krebstherapie – die Ratgeber für Ärztinnen und Ärzte

Vielleicht hast du dich schon einmal gefragt: Woher weiß meine Onkologin oder mein Onkologe, welche Therapie die richtige für mich ist? Nutzen sie ihr Studienwissen, langjährige Erfahrung oder das Trial-and-Error-Prinzip? 

Damit nicht erst ausprobiert werden muss, ob eine Therapie wirkt, gibt es die Leitlinien für die Krebstherapie, auch Leitlinien für Onkologie genannt. Sie bieten Ärztinnen und Ärzten Orientierung bei der Entscheidung über den Einsatz von Diagnose- und Therapieoptionen in verschiedenen Behandlungssituationen. Herausgegeben werden diese Empfehlungen von der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).1 

Handlungsempfehlungen, aber keine Vorschrift

Ziel der Leitlinien ist es, Ärztinnen und Ärzte dabei zu unterstützen, für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche Therapie zu bestimmen. Dabei handelt es sich nicht um rechtlich verbindliche Richtlinien. Dein Ärzteteam kann prüfen, ob sich die Empfehlungen für deinen Gesundheitszustand eignen oder nicht, und deine Therapie dementsprechend anpassen. 
Beim Erstellen der Leitlinien sind auch ärztliche und nicht-ärztliche Expertinnen und Experten sowie Patientenvertreterinnen und -vertreter in sogenannten Leitliniengruppen eingebunden. Voraussetzung für deren Mitarbeit ist, dass keine Interessenskonflikte bestehen. 

Eine Brille liegt auf einem Bücherstapel
Es gibt die Leitlinien für die Krebstherapie auch für Patientinnen und Patienten. Das Besondere daran: Sie bieten einfache und gut verständliche Erklärungen.  
© Nicole Honeywill / Unsplash

Aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisgeprüft

Warum stellen die Leitlinien für die Krebstherapie eine verlässliche Orientierungshilfe dar? Ganz einfach: Sie basieren auf den Ergebnissen langjähriger Forschung und der Expertise von Fachärztinnen und Fachärzten. Für das Entwickeln der Leitlinien ist Evidenz, also die wissenschaftliche Nachweisbarkeit, ein wichtiges Kriterium. Außerdem werden die Leitlinien in der Regel alle fünf Jahre aktualisiert. 

Eine Frau blickt in ein Mikroskop.
Evidenzbasiert heißt „sich auf Beweise stützend“. In der evidenzbasierten Medizin werden sowohl die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien als auch Erfahrungen aus der klinischen Praxis berücksichtigt. 
© VICTOR TORRES / Stocksy

Man unterscheidet bei den Leitlinien verschiedene Qualitätsklassen

  1. S1-Leitlinie
    Sie beruht auf den gemeinsamen Handlungsempfehlungen einer repräsentativen Expertengruppe der Fachgesellschaften, die in einem informellen Prozess vereinbart werden.
     
  2. S2k-Leitlinie
    Jede Empfehlung der Leitlinie wird in einer repräsentativen Expertengruppe strukturiert diskutiert sowie darüber abgestimmt. Unter anderem werden Vertreter der Fachgesellschaften frühzeitig in den Prozess eingebunden (konsensbasiert).
     
  3. S2e-Leitlinie
    Die Entwicklung basiert auf der systematischen Analyse wissenschaftlicher Ergebnisse (evidenzbasiert).

    S3-Leitlinie
  4. Hierbei werden die Methoden zu der evidenzbasierten und der konsensbasierten Entscheidungsfindung miteinander vereinbart und zusätzlich zu jeder Empfehlung der Evidenz- und Empfehlungsgrad angegeben.2

Soll, sollte, kann: Was bedeuten die Empfehlungen in den onkologischen Leitlinien?

Die Empfehlungen der Leitlinien sind unterschiedlich gewichtet. Abhängig von der Evidenz gibt es drei Empfehlungsgrade. 
 
Soll = starke Empfehlung: Studien mit vielen Patientinnen und Patienten zeigen, dass die Therapie geeignet ist. 
 
Sollte = abgeschwächte Empfehlung: Studien mit wenigen Patientinnen und Patienten belegen die Wirksamkeit der Therapie. 
 
Kann = Empfehlung offen: Es gibt nicht genug Studien in guter Qualität, um die Therapie evidenzbasiert beurteilen zu können.

Je nach Entwicklungsstufe geben die Leitlinien für die Krebstherapie deiner Ärztin oder deinem Arzt Sicherheit, um gemeinsam mit dir die für dich passende Therapie festzulegen. Leitlinien gibt es für viele verschiedene Krebserkrankungen.2
 
Neugierig geworden? Die Leitlinien kannst du online nachlesen. 
Für Patientinnen und Patienten und für Ärztinnen und Ärzte

Inhaltlich geprüft: M-DE-00015074

Quellen

¹ https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/therapieleitlinien-entstehung-b.html, zuletzt abgerufen am 15.12.2022

² https://www.awmf.org/regelwerk/stufenklassifikation-nach-systematik, zuletzt abgerufen am 15.12.2022

Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt