Biomarker als Wegweiser in der Krebstherapie
In der Behandlung von Krebspatient:innen gewinnen Biomarker immer mehr an Bedeutung. Aber was sind Biomarker eigentlich und wozu dienen sie in der Krebstherapie?
Einen Biomarker hast du sicher schon mehr als einmal selbst gemessen: die Körpertemperatur. Sie erfüllt alle Voraussetzungen, die ein Biomarker haben muss: Sie gibt Hinweise auf unsere Gesundheit – bei Fieber wissen wir, dass etwas nicht stimmt. Und sie lässt sich leicht messen. Ein Biomarker ist also ein Merkmal, das Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand erlaubt und sich objektiv und präzise messen lässt. Weitere Beispiele sind der Blutdruck oder der Blutzuckerspiegel.1
Tumormarker: Biomarker in der Krebsmedizin
Biomarker können helfen, die bestmögliche Behandlung für jede:n Patient:in zu finden. Biomarker-Tests bilden damit die Grundlage für zielgerichtete Therapien und die personalisierte Medizin.2
Aber wie können Biomarker dazu beitragen, für jede:n Betroffene:n die passende Therapie zu finden? Und welche Merkmale lassen sich messen? Eine Krebszelle unterscheidet sich stark von einer gesunden Zelle. Denn die Krebszelle hat bei ihrer Entstehung Fehler in ihrem Erbgut, also den Genen, angesammelt. Diese Genveränderungen führen dazu, dass sich beispielsweise die Oberflächenmerkmale der Krebszelle verändern. Bei einigen Krebszellen sorgen die Veränderungen auch dafür, dass sie vermehrt bestimmte Botenstoffe bilden und ins Blut abgeben. Die veränderten Eigenschaften, die die Krebszelle von der gesunden unterscheiden, lassen sich messen und können als Biomarker dienen.3
BIOMARKER-TESTS UNTERSUCHEN Z. B. FOLGENDE MERKMALE
- Genveränderung
Genetische Veränderungen, die die Oberfläche der Krebszellen betreffen, werden genauer analysiert. - Veränderte Oberflächenmerkmale
Einige Krebszellen bilden beispielsweise vermehrt Andockstellen (Rezeptoren) für bestimmte Botenstoffe wie Hormone oder Wachstumssignale. - Botenstoffe
Chemische Stoffe, die die Krebszelle in größeren Mengen bildet als eine gesunde Zelle.
Für die Bestimmung der Biomarker stehen standardisierte Tests zur Verfügung. In der Regel erfolgt der Biomarker-Test an einer Gewebeprobe des Tumors (Biopsie). Einige Biomarker können auch im Blut des:der Patient:in gemessen werden. Dann sprechen Ärzt:innen von einer Liquid Biopsy.4
Biomarker – das können sie
Prognostische Biomarker
Mit diesen Markern können Ärzt:innen den individuellen Krankheitsverlauf eines:einer Patient:in abschätzen.
Prädikative Biomarker
Diese Marker helfen den Ärzt:innen, die individuell beste Therapie auszuwählen. Denn sie geben Hinweise darauf, wie ein:e Patient:in auf eine bestimmte Behandlung ansprechen wird.2
Vom Biomarker zur individuellen Therapie
Die Veränderungen der Krebszelle tragen zu ihrem unkontrollierten Wachstum bei. Aber: sie bieten auch gute Angriffspunkte, um den Krebs gezielt zu bekämpfen. Hier setzen moderne Krebsmedikamente an.
Die Veränderungen können sich aber trotz gleicher Krebsart von Patient:in zu Patient:in unterscheiden. Mithilfe von Biomarkern können Ärzt:innen vor der Therapie prüfen, ob die geplante Behandlung bei einem:einer Patient:in wirken kann.
Durch intensive Forschung und immer bessere Datenerfassung wächst das Wissen über die Biomarker und damit auch über die Auslöser oder Treiber von Krebserkrankungen. Mit diesem Wissen steigen auch die Möglichkeiten, Patient:innen eine individuell zugeschnittene Krebstherapie zu ermöglichen.
Inhaltlich geprüft: M-DE-00014502
Quellen
¹ Stiftung Gesundheitswissen. Was sind Biomarker? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/was-sind-biomarker#:~:text=Um%20Fieber%20zu%20erkennen%2C%20misst,spricht%20daher%20von%20einem%20Biomarker, zuletzt abgerufen am 28.06.2022
² ONKO Internetportal. Biomarker: Basis für die personalisierte Krebsmedizin. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/biomarker-basis-fuer-die-person.html, zuletzt abgerufen am 28.06.2022
³ Internisten im Netz. Entstehung von KRebszellen. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/krebs/entstehung-von-krebszellen.html, zuletzt abgerufen am 28.06.2022
⁴ Dkfz. Krebsinformationsdienst. Biopsie: Gewinnung des Probenmaterials. https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/molekulare-diagnostik/methoden.php, zuletzt abgerufen am 28.06.2022