Patientenleitlinie zur Krebsimmuntherapie bei Blasenkrebs
Die Krebsimmuntherapie kann gerade bei fortgeschrittenem Blasenkrebs entscheidende Erfolge erzielen. Aber wie genau wirkt diese Therapieform? Welche Nebenwirkungen können auftreten und wie werden sie behandelt? Darüber klärt die Patientenleitlinie anschaulich und verständlich auf.
Bei der Frage nach bekannten Therapiearten gegen Krebs fallen den meisten als erstes wahrscheinlich die Bestrahlung und die Chemotherapie ein. Die Patientenleitlinie zu Blasenkrebs bietet einen umfassenden Überblick der verschiedenen Therapieoptionen.
Was ist eine Krebsimmuntherapie?
Die Krebsimmuntherapie ist ein erfolgsversprechender Ansatz zur Behandlung von Krebserkrankungen. Anders als herkömmliche Therapien greift die Immuntherapie die Tumorzellen nicht direkt an, sondern unterstützt das körpereigene Abwehrsystem im Kampf gegen den Krebs.
Krebsimmuntherapie einfach erklärt
Wie funktioniert das menschliche Immunsystem? Und was ist die Krebsimmuntherapie? In der Patientenleitlinie der europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie können Betroffene und Angehörige all das nachlesen. Hier geht’s zum kostenfreien Download.
Wann ist die Immuntherapie bei Blasenkrebs sinnvoll?
Je nach Stadium der Erkrankung sind bei Blasenkrebs unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten geboten – von der Chemotherapie bis hin zur kompletten Entfernung der Harnblase. Die Krebsimmuntherapie bietet bei Blasenkrebs im fortgeschrittenen Stadium eine Alternative zu den herkömmlichen Methoden. So kann die Totaloperation in einigen Fällen vermieden werden.
Was sind die Leitlinien und welchen Nutzen haben sie?
Zum einen gibt es medizinische Leitlinien. Diese stellen vor allem Orientierungshilfen für Ärzte dar: Sie geben wissenschaftlich fundierte Empfehlungen darüber, welche Diagnoseverfahren und welche Therapien bei bestimmten Erkrankungen basierend auf dem derzeitigen Forschungsstand sinnvoll sind.
Patientenleitlinien hingegen richten sich an Betroffene und Angehörige. Sie fassen sämtliche Fachinformationen auf verständliche Weise zusammen.
Was ist die Patientenleitlinie zur Krebsimmuntherapie?
Die Patientenleitlinie zur Krebsimmuntherapie wurde im Oktober 2018 von der europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie (ESMO) vorgestellt und beschreibt unter anderem mögliche Nebenwirkungen der Immuntherapie. Darunter können zum Beispiel Beschwerden sein wie: Ausschlag, Juckreiz, Durchfall oder Funktionsstörungen der Schilddrüse. Außerdem klärt die Leitlinie darüber auf, wie Patienten die Nebenwirkungen erkennen, wie sie behandelt werden und welche Vorsichtsmaßnahmen Betroffene selbst vornehmen können.
Ziel der European Society for Medical Oncology – kurz: ESMO – ist es, die Bedingungen und Behandlungsmöglichkeiten der Krebstherapie für die Betroffenen zu optimieren. Dafür fördert sie den Austausch zwischen Forschenden und Kliniken.
Quellen
¹ https://www.esmo.org/content/download/133758/2490221/file/DE-ESMO-Patientenleitlinie-Immuntherapie-bedingte-Nebenwirkungen-und-ihr-Management.pdf, zuletzt abgerufen am 09.12.2020
² https://www.fr.de/wissen/blasenkrebs-alternativen-radikaloperation-13436858.html, zuletzt abgerufen am 09.12.2020