Dein Tumor hat ein Profil – und du hast ein Recht, es zu kennen
Nicht meine Wahl. Aber mein Weg! Lungenkrebs ist heute besser behandelbar als je zuvor. Die Forschung eröffnet neue Wege, und die Tumortestung kann zeigen, welche Therapie am besten zu dir passt. Im Lungenkrebs-Awareness-Monat November steht im Mittelpunkt, was heute möglich ist: Medizin, die sich an dir orientiert – nicht umgekehrt.
Wenn bei dir Lungenkrebs diagnostiziert wurde, steht für dich oder für jemanden, der dir wichtig ist, oft die Frage im Raum: Welche Therapie hilft mir am besten? Was früher kaum möglich war, ist heute Teil einer modernen Behandlung. Durch die Forschung verstehen Ärztinnen und Ärzte die Erkrankung immer besser und können Behandlungen gezielter auswählen.
Genau hier setzt die Tumortestung an. Sie untersucht die biologischen Eigenschaften deines Tumors, wozu auch mögliche genetische Veränderungen gehören – denn jeder Tumor hat ein individuelles Profil.
Präzise Medizin für deinen Weg
Diese Erkenntnisse sind die Basis für die personalisierte Therapie. Deine Behandlung richtet sich nicht mehr nur nach der Krebsart, sondern nach den Eigenschaften deines Tumors.
Das kann die Chancen auf ein gutes Ansprechen deutlich verbessern, das Wachstum von Tumoren gezielt bremsen und Nebenwirkungen verringern. In vielen Fällen reicht dafür heute schon eine einfache Blutentnahme – die sogenannte Liquid Biopsy.
Sie macht es möglich, die Tumor-DNA im Blut zu untersuchen und kann bei Bedarf wiederholt werden. So kann dein Ärzteteam auch den Verlauf der Erkrankung im Blick behalten und die Behandlung anpassen.
Für eine Tumortestung werden kleine Gewebeproben oder eine Blutprobe analysiert. In diesen Proben sucht dein Behandlungsteam u. a. nach bestimmten Veränderungen im Erbgut der Tumorzellen. Diese sogenannten Mutationen können Hinweise darauf geben, welche Medikamente gezielt wirken und welche Behandlung bei dir am ehesten anspricht.
Lies im Interview mit dem Lungenkrebsbetroffenen Nils, wie die Testung bei ihm ablief. Wie diese Tumortestung den Weg von Nils durch seine Lungenkrebserkrankung verändert hat, erfährst du auch hier im Video:
Stellenwert der Tumortestung bei Lungenkrebs
Egal, in welchem Stadium sich deine Erkrankung befindet – die Tumortestung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Lungenkrebsbehandlung. Ob operiert werden kann oder nicht: Bei Menschen, die mit Lungenkrebs leben, sollte das entnommene Tumorgewebe umfassend untersucht werden. Diese Empfehlung ist fester Bestandteil der aktuellen medizinischen Leitlinien für Lungenkrebs – sie unterstützt Ärztinnen und Ärzte dabei, für dich die bestmögliche Therapie zu finden.

Mach den ersten Schritt – für dich oder jemanden, der dir wichtig ist.
Tumortestung bei Lungenkrebs – das solltest du wissen
- Tumortestung zeigt die Eigenschaften deines Tumors und hilft, gezielt zu behandeln und
- ermöglicht individuell abgestimmte Therapien, die oft wirksamer und besser verträglich sind.
- Tumortestung ist eine Analyse einer Blutprobe oder des Tumorgewebes.
- Neue Therapien verbessern Prognose und Lebensqualität.
Frag dein Behandlungsteam nach der Tumortestung – sie kann entscheidend für deine Behandlung sein!
Inhaltlich geprüft: M-DE-00028427
Quellen
¹ https://pharma-fakten.de/grafiken/bessere-behandlung-durch-praezisionsmedizin/, zuletzt abgerufen am 27.10.2025.
² Leitlinienprogramm Onkologie | S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms Version 3.0, Stand März 2024;139–142. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Lungenkarzinom/Version_3/LL_Lungenkarzinom_Langversion_3.0.pdf, zuletzt abgerufen am 27.10.2025.




