Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Wissenschaft

Wie entsteht Krebs?

Warum bei einem Menschen Krebs entsteht, lässt sich meist nicht mit Sicherheit sagen. Wie aber aus einer gesunden Zelle eine Krebszelle wird, ist erforscht.

Krebs – warum gerade ich? Eine oft quälende Frage, die sich Betroffene stellen und auf die es keine Antwort gibt. Denn die Entstehung von Krebs ist meist reiner Zufall. Ausgangspunkt ist zumeist ein Fehler in der Erbinformation, also in den Genen, der sich vervielfältigt und im schlimmsten Fall in Krebs mündet.

Ein Fehler schleicht sich ein

Alles beginnt damit, dass eine Erbinformation falsch kopiert wird.1 Aber wozu wird die Erbinformation überhaupt kopiert? Die Zellen unseres Körpers haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen sich regelmäßig erneuern. Um neue Zellen zu bilden, teilen sich die vorhandenen Zellen. Dazu müssen sie vor der Teilung ihr Erbmaterial verdoppeln – also kopieren, um es dann gleichmäßig auf die Tochterzellen zu verteilen. Dieser Kopiervorgang ist fehleranfällig. Unser Körper hat aber grundsätzlich vorgesorgt: Er besitzt verschiedene Reparatursysteme, die die fehlerhaften Erbinformationen korrigieren.2 Gelingt die Reparatur nicht und sammeln sich zu viele Fehler an, durchläuft die Zelle ein kontrolliertes „Selbstmord“-Programm, den sogenannten „programmierten Zelltod“ (Apoptose).3 Die Zelle vernichtet sich selbst.

Im gesunden Körper besteht also immer ein Gleichgewicht aus Zellteilung und Zelltod. Verantwortlich hierfür ist eine strenge Regulierung durch verschiedene Signale, die entweder die Zellteilung fördern oder hemmen.4

Waage im Ungleichgewicht: ein einzelner hellrosa Baustein überwiegt fünf pinke.
Gerät das ausgewogene Verhältnis von Zellteilung und Zelltod aus dem Gleichgewicht, kann Krebs entstehen.
© Alita Ong / Stocksy

Das Gleichgewicht kippt, Krebs entsteht

In seltenen Fällen versagen aber alle Notfallprogramme. Eine Zelle schafft es trotz schadhafter Erbinformation, sich zu teilen. Dabei gibt sie die fehlerhaften Informationen an ihre Tochterzellen weiter. Die veränderten Erbinformationen können dazu führen, dass sich die Zellen unabhängig von Wachstumssignalen teilen oder sich dem programmierten Zelltod entziehen können.5 Die Folge: Die Zellen bilden sich unkontrolliert neu. Damit daraus Krebs entsteht, sind meist mehrere Veränderungen des Erbmaterials notwendig.6 Diese sammeln sich in der Zelle über die Zeit an und verändern sie immer mehr. Deshalb entsteht Krebs auch nicht von heute auf morgen, sondern benötigt meist Jahre oder Jahrzehnte.1

© Das K Wort
  • Bei einer gesunden Zelle findet eine kontrollierte Zellteilung statt. (1)
  • Kommt es zu einem irreparablen Zellschaden, kommt es bei der gesunden Zelle zur Selbstzerstörung. (2)
  • Findet bei einem irreparablen Zellschaden keine kontrollierte Selbstzerstörung statt, spricht man von einer Krebszelle. Diese wächst und teilt sich: es kommt zum Tumorwachstum. (3)

Metastasen: Krebszellen auf Wanderschaft

Ein Merkmal, das gutartige von bösartigen Tumoren, also Krebs, unterscheidet: Krebszellen können sich aus dem Tumor lösen, im gesamten Körper ausbreiten und in anderen Organen neue Tumore bilden.7 Diese Tumorabsiedlungen nennt man Metastasen. Wann und wo Metastasen entstehen, hängt von der Art und dem Ursprungsort des Tumors ab. Häufig bilden sie sich in der Leber, der Lunge oder den Lymphknoten.

Welche Faktoren begünstigen Fehler?

Auch wenn die genauen Ursachen für eine Krebserkrankung meist nicht auszumachen sind – und es oft nur Zufall ist, kennt man verschiedene Faktoren, die Schäden im Erbmaterial – und damit Krebs – auslösen oder zumindest begünstigen können.8 Dazu gehören verschiedene chemische Substanzen, wie Asbest, bestimmte Schwermetalle oder Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die zum Beispiel beim Grillen entstehen.9 Aber auch Strahlung, etwa die UV-Strahlen der Sonne, wird als krebserregend eingestuft.10

Symbole zu den Faktoren Zufall, Vererbung, Lebensstil und Umwelt
Faktoren bei der Entstehung von Krebs
© Das K Wort

Auch einige Krankheitserreger hat die Wissenschaft ausmachen können: So erhöht eine Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken.11 Mit einer frühzeitigen Impfung (empfohlen für alle Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 17 Jahren) kann man sich vor einer HPV-Ansteckung schützen.12

Darüber hinaus wird ein ungesunder Lebensstil für die Entstehung von Krebs verantwortlich gemacht: Übergewicht, falsche Ernährung, Bewegungsmangel, hoher Alkoholkonsum oder Rauchen sind Faktoren, die eine Krebserkrankung begünstigen können.13 Aber auch ohne erkennbare äußere Einflüsse können sich Fehler im Erbmaterial anhäufen. Schließlich entstehen schätzungsweise fünf bis zehn von 100 Krebserkrankungen aufgrund einer erblichen Veränderung in bestimmten Genen.14

Inhaltlich geprüft: M-DE-00022780

QUELLEN

¹ https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/grundlagen/krebsentstehung.php, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

² https://www.spektrum.de/news/koerperzellen-kannibalisieren-krebs/1481369, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

³ https://flexikon.doccheck.com/de/Zelltod, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

⁴ https://www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/content/patienten/forschung/grundlagenforschung/krebsmerkmale/index_ger.html, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

⁵ https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/in-todlicher-mission-programmierter-zelltod-als-waffe-gegen-krebs-1808.php, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

⁶ https://doi.org/10.1038/s41586-020-2435-1, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

⁷ https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/grundlagen/metastasenbildung.php, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

⁸ https://www.science.org/doi/10.1126/science.1260825, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

⁹ https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/projekt-klartext-nem/umweltgifte-in-natuerlicher-nahrungsergaenzung-13362, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

¹⁰ https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/uv-strahlung.php, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

¹¹ https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/hpv2.php, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

¹² https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-jugendliche-12-17-jahre/hpv-humane-papillomaviren/, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

¹³ https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/kid_2021_c00_97_krebs_gesamt.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

¹⁴ https://www.uksh.de/uccsh/Patienten+_+Angeh%C3%B6rige/Pr%C3%A4vention+_+Fr%C3%BCherkennung/Famili%C3%A4rer+Krebs.html, zuletzt abgerufen am 31.05.2022

Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt