Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Behandlung

Formen von Blasenersatz bei Krebs

Häufig ist eine „radikale Zystektomie“, eine Entfernung der ganzen Blase, erforderlich, um zu verhindern, dass sich muskelinvasive Harnblasentumoren weiter ausbreiten. Danach muss ein anderer Weg geschaffen werden, um den Harn zu sammeln und nach außen abzuleiten.

Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist, wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegende Lymphknotengewebe und die benachbarten Organe befallen, werden auch diese entfernt. Dazu zählen Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter und Teile der Scheidenwand bei der Frau. Bei Männern werden teilweise Prostata und Samenbläschen mit entnommen. Außerdem werden bei dem Eingriff die Beckenlymphknoten entfernt.

Nach dem Eingriff kann der Harn nicht mehr auf natürlichem Weg ausgeschieden werden. Deshalb muss ein Ersatz für die Blase geschaffen werden, um den Urin zu sammeln und abzuleiten. Ärztinnen und Ärzte unterscheiden zwischen einer „nassen“ und „trockenen“ Harnableitung. Bei der Wahl des Blasenersatzes sind Lage, Größe und Ausbreitung des Tumors ebenso entscheidend wie der Allgemeinzustand und die Wünsche der Patientin oder des Patienten. So eignen sich trockene Harnableitungen, die mit einer aufwändigen Operation verbunden sind, eher bei jüngeren Betroffenen. Nasse Harnableitungen werden häufig bei älteren, pflegebedürftigen Patientinnen und Patienten angewendet. 

Eine anschauliche Übersicht zu Vor- und Nachteilen der jeweiligen Ersatzblasen sowie den gesundheitlichen Voraussetzungen gibt es hier. 

Wenn der Tumor in der Blase bereits fortgeschritten ist, sollte die Harnblase unter bestimmten Voraussetzungen komplett entfernt werden. Je nach Art des Blasenersatzes dauert der Eingriff zwischen 20 und 60 Minuten.1

Übersicht zu Vor- und Nachteilen der Ersatzblasen

Hier haben wir eine Auflistung der möglichen Ersatzblasen mit ihren Vor- und Nachteilen für dich zusammengestellt:

Trockene Harnableitung bei Blasenkrebs

Bei trockenen Harnableitungen können die Betroffenen den Urinabgang weiterhin selbst kontrollieren und kontinent bleiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Neoblase – der Ersatzspieler

Aus einem Dünndarmstück (Illeum) wird eine Ersatzblase geformt – auch Neoblase genannt. Wie bei der ursprünglichen Harnblase entsteht so ein Sammelbecken für den Urin, der auf natürlichem Wege ausgeschieden wird. Diese Variante der Harnableitung ist nur dann möglich, wenn der obere Teil der Harnröhre nicht von Krebs betroffen ist.2,4 Sie ist mit ca. 50 Prozent die häufigste Form der Harnableitung.5

Anatomische Darstellung einer Neoblase inklusive ihres Anschlusses an Harnleiter und Nieren
Die Neoblase wird aus einem Stück Dünndarm geformt
© Das K Wort

Vorteile der Neoblase2-4

  • Natürliche Urinausscheidung
  • Keine Veränderung des Körperbilds
  • Häufig Bewahrung der weiblichen Sexualität2,3,4

Nachteile der Neoblase2-4

  • Darmgewebe ist nicht so flexibel wie die Muskulatur der Blase: Urin läuft nicht ohne weiteres ab, da sich das Gewebe nicht zusammenziehen kann; man muss durch Drücken auf den Bauch nachhelfen
  • Neulernen der Urinkontrolle und Beckenbodentraining während der Reha erforderlich
  • Risiko, dass sich die Blase im Laufe der Zeit weitet: Häufiges Entleeren nötig (200 – 300 ml)
  • Tröpfelnde Inkontinenz in Stresssituationen oder nachts (mehrmaliges Entleeren erforderlich)
  • Bei etwa der Hälfte der Blasenkrebsbetroffenenist keine Neoblase möglich2,3,4

Pouch-Blase – Das Reservoir mit Extra-Ausgang

Bei dieser Methode schafft die Ärztin oder der Arzt aus einem Dünn- oder Dickdarmstück einen Auffangbeutel (Pouch) für den Urin. Er befindet sich im Inneren des Körpers. Im Gegensatz zur Neoblase wird der Harn durch einen Ausgang in der Bauchdecke (Stoma) nach außen geleitet, der mit einem Ventil verschlossen wird. Das Ventil befindet sich meist im Bauchnabel. Diese Variante kommt zum Einsatz, wenn keine orthotope (sich am richtigen Ort befindende) Ersatzblase hergestellt werden kann.2,-4 Diese alternative Harnableitung wird in ca. 8 Prozent der Fälle eingesetzt.5

Anatomische Darstellung einer Pouch-Blase inklusive ihres Anschlusses an Harnleiter und Nieren
Die Pouch-Blase entsteht aus einem Stück Dick- oder Dünndarm
© Das K Wort

Vorteile der Pouch-Blase2-4

  • Keine Gefahr der Inkontinenz: je voller der Pouch ist, desto dichter schließt das Ventil
  • Kein Urinbeutel zum Auffangen des Urins nötig (bei 93 von 100 Patienten)

Nachteile der Pouch-Blase2-4

  • Begrenztes Fassungsvermögen – max. 400 ml
  • Fehlendes Druckgefühl, wenn die Blase voll ist
  • Regelmäßige Entleerung mit einem Katheter erforderlich
  • Entleerungsstörungen bei Narbenbildung am Stoma

Harnleiter-Darmimplantation – die Umleitung

Die Harnleiter werden mit dem Mastdarm verbunden. Der Mastdarm liegt zwischen Harnblase und Kreuzbein und ist als Teil des Dickdarms eigentlich für die Verdauung zuständig. Durch die Harnleiterimplantation sammeln sich dort Urin und Stuhl und können kontrolliert ausgeschieden werden.Diese Methode wird in ca. 11 Prozent der Fälle angewandt.5

Anatomische Darstellung einer Harnleiter-Darmimplantation inklusive ihres Anschlusses an Harnleiter und Nieren
Bei der Harnleiter-Darmimplantation wird der Urin über den After ausgeschieden
© Das K Wort

Vorteile der Harnleiter-Darmimplantation4

  • Ausscheidung des Urins über den After
  • Keine Veränderung des Körperbilds

Nachteile der Harnleiter-Darmimplantation4

  • Risiko der Bildung von Tumoren an der Nahtstelle zwischen Harnleiter und Darm
  • Hohes Risiko von Harnwegsinfektionen durch Stuhlbakterien im oberen Harntrakt
  • Zusätzliche Belastung des Afterschließmuskels
  • Evtl. Inkontinenzprobleme, da die Schließmuskelkraft im Alter nachlässt

Nasse Harnableitungen bei Blasenkrebs

Bei der nassen Harnableitung hat die Patientin oder der Patient keinen Einfluss auf den Austritt des Urins, denn der Harn tröpfelt ständig in einen angeschlossenen Beutel. Deswegen heißen diese Varianten nasse oder inkontinente Harnableitungen.

Conduit: Der Durchlaufkanal

Die Harnleiter werden mit einem Stück Dick- oder Dünndarm aus dem eigenen Körper verbunden, das so zu einer Art Durchlaufkanal wird. Die Ausscheidung erfolgt über eine Öffnung in der Bauchdecke (Stoma). An diese wird ein kleiner Beutel angeschlossen, in den der Harn hineinfließt.2-4 Nach der Neoblase ist die Conduit-Lösung mit 30 Prozent die zweithäufigste Möglichkeit der Harnableitung.5

Anatomische Darstellung einer Conduit-Lösung inklusive ihres Anschlusses an Harnleiter und Nieren
Bei der Conduit-Lösung werden die Harnleiter mit einem Stück Dick- oder Dünndarm verbunden
© Das K Wort

Vorteile der Conduit-Lösung2

  • Einfache tägliche Versorgung des Katheters (im Vergleich zum trockenen Stoma)
  • Kein Risiko eines Urinrückstaus in die Nieren
  • Keine aufwändige Operation
  • Keine starke körperliche Belastung

Nachteile der Conduit-Lösung4

  • Tragen eines Urinbeutels 

  • Verengung am Übergang von Harnleiter und Darm oder des Stomas 

  • Infektionen und Hautveränderungen im Bereich des Stomas möglich 

Harnleiter-Haut-Fistel: Die Direktverbindung

Bei dieser Form, auch Ureterokutaneostomie genannt, wird der Harnleiter direkt mit der Bauchdecke verbunden. Der Harn fließt über eine Öffnung im Bauch ab und sammelt sich in einem kleinen Beutel.2-4 Bei nur etwa 2 Prozent der Betroffenen wird diese Art der Harnableitung gewählt.5

Anatomische Darstellung einer Harnleiter-Haut-Fistel inklusive ihres Anschlusses an Harnleiter und Nieren
Bei der Harnleiter-Haut-Fistel werden die Harnleiter direkt an die Bauchdecke angeschlossen
© Das K Wort

Vorteile der Harnleiter-Haut-Fistel2,3

  • Keine aufwändige Operation

  • Geeignet für Patientinnen und Patienten, deren Erkrankung weit fortgeschritten ist

  • Einfach zu handhaben

Nachteile der Harnleiter-Haut-Fistel4

  • Häufig Verengung der künstlichen Öffnung durch Narben; dann muss ein Katheter gelegt werden

  • Infektionen und Hautveränderungen im Bereich des Stomas möglich 

  • Tragen eines Urinbeutels notwendig

Der Austausch mit anderen Betroffenen kann helfen, Fragen und Bedenken zum Blasenersatz zu klären. Ganz einfach das Behandlungsteam bitten, Kontakt zu anderen Betroffenen zu ermöglichen, die in der Vergangenheit ähnlich behandelt wurden.

Weitere Einblicke in die Behandlung von Blasenkrebs bietet das Experteninterview mit Professor Dr. med. Jürgen E. Gschwend, Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums rechts der Isar. Hier  geht es zum Interview. 

Inhaltlich geprüft: M-DE-00020061

Quellen

¹ https://www.operation.de/operation-blasenkrebs/, zuletzt abgerufen am 23.05.2024.

² https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/behandlung-invasiv.php, zuletzt abgerufen am 23.05.2024.

³ https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-038OLl_S3_Harnblasenkarzinom_2020-04-verlaengert.pdf, zuletzt abgerufen am 23.05.2024.

⁴ https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Blasenkrebs_v3.pdf, zuletzt abgerufen am 23.05.2024.

⁵ Hautmann, RE et al. Geänderte Indikationen zur Harnableitung. Teil 6 der Serie zum Harnblasenkarzinom. Methods of Urinary Diversion. Dtsch Arztebl 2007; 104(16):1092–1097

Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt