Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Diagnose

Ursachen und Risikofaktoren bei Blasenkrebs

Das Risiko für Blasenkrebs steigt durch Rauchen, bestimmte Medikamente und häufige Blasenentzündungen. Doch auch der Beruf kann krank machen: Besonders gefährdet für Blasenkrebs sind Beschäftigte im Maler- und Friseur-Handwerk sowie in Textil- und Chemieunternehmen oder im Straßenbau.

Bestimmte Medikamente können die Blase schädigen

Krebszellen vermehren sich, verdrängen gesundes Körpergewebe und breiten sich im Körper aus. Geht der Krebs von bösartig veränderten Zellen der Harnblase aus, lautet der Fachbegriff Harnblasenkarzinom. Blasenkrebs wird häufig erst entdeckt, wenn Krankheitszeichen wie Blut im Urin oder Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.1,2

Schon seit längerem vermuten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medizin, dass es auch Medikamente geben könnte, die die Blase schädigen können. Dazu gehören neben Chemotherapeutika auch bestimmte Wirkstoffe, die gegen die Zuckerkrankheit eingesetzt werden oder in manchen Schmerzmitteln vorkommen. Heute werden sie als wahrscheinlich krebserregend eingestuft. Doch da es Menschen mit Diabetes gibt, denen bisher kein anderes Arzneimittel hilft, sind entsprechende Medikamente weiterhin zugelassen.2,3

Chronische Blasenentzündung als Ursache von Blasenkrebs

Als mögliche Auslöser für Blasenkrebs kommen chronische Blasenentzündungen in Betracht, die beispielsweise durch Tragen eines Katheters entstehen. Eine chronische Entzündung der Blasenschleimhaut kann das Risiko erhöhen, an Blasenkrebs zu erkranken. Sie entsteht, wenn lange Jahre Reize auf die Blase einwirken, die zu einer Entzündung führen. Ein Beispiel sind Blasensteine oder nicht behandelte Infektionen.1-3

Vererbung von Blasenkrebs ist möglich

Forschende haben beobachtet, dass Kinder von Blasenkrebsbetroffenen ein erhöhtes Risiko haben, selbst einmal an Blasenkrebs zu erkranken: Je jünger der betroffene Elternteil zum Zeitpunkt der Erkrankung war, desto größer ist das Risiko für dessen Kinder, im Laufe des Lebens an Blasenkrebs zu erkranken.2

Rauchen als Risikofaktor für Blasenkrebs

Wer raucht, riskiert nicht nur an Lungen-, sondern auch an Blasenkrebs zu erkranken. Rauchende haben ein circa 6-fach erhöhtes Risiko, Blasenkrebs zu entwickeln.3 Das Rauchen wird bei Männern für circa 50 Prozent und bei Frauen für circa 30 Prozent der Harnblasenkarzinome als mitverantwortlich angesehen.4

Der Grund: Die im Rauch enthaltenen krebserregenden Substanzen (Karzinogene) nimmt der Körper über das Blut auf und scheidet sie über die Nieren wieder aus. So wandern sie mit dem Urin in die Blase, wo sie bis zur Ausscheidung verweilen. Dort können sie ihre schädigende Wirkung entfalten.1

Grafik einer durchgestrichenen Zigarette
Schätzungsweise 50 Prozent aller Neuerkrankungen von Harnblasenkrebs lassen sich auf die Giftstoffe im Tabak zurückführen.

Blasenkrebs als Berufskrankheit

Nach dem Rauchen ist die berufliche Belastung mit potenziell krebserregenden Substanzen mit einigem Abstand der zweitgrößte Risikofaktor für Blasenkarzinome. Am stärksten gefährdet sind demnach Arbeitende, die mit chemischen Verfahren, Gummi oder Farbstoffen in Berührung geraten.5

Zu den krebsverursachenden Stoffen gehören z. B. Anilinfarben, Benzidine, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Aldehyde. Chemische Verbindungen, besonders die sogenannten aromatischen Amine, können gefährlich für den menschlichen Körper sein. Sie gelten als eindeutig krebserregend und zählen zur höchsten Gefahrenstufe. Doch nicht jeder Mensch, der in den entsprechenden Brachen tätig ist, kommt täglich damit in Kontakt. Nur in bestimmten Branchen kommen diese Stoffe häufig zum Einsatz.1-3

Die chemische Industrie fertigt damit beispielsweise Farb- und Kunststoffe. Aber auch in Friseurchemikalien können aromatische Amine beispielsweise genutzt werden. Außerdem kommen sie in Teer und Pech vor. Bei bestimmten industriellen Prozessen, wie etwa in Gießereien, bilden sich ebenfalls aromatische Amine.1,2

Was viele nicht wissen: Von dem Zeitpunkt, an dem eine betroffene Person Kontakt mit einem krebserregenden Stoff hatte, bis hin zur Krebsentstehung können einige Jahre oder sogar Jahrzehnte vergehen. Daher erkranken trotz heutiger Schutzmaßnahmen noch weiter Menschen an Blasenkrebs, wenn sie vor vielen Jahren mit Giftstoffen in Berührung gekommen sind.1

Symbole für besonders gefährdete Berufsgruppen bei Blasenkrebs: eine Malerrolle, ein Bauarbeiterhelm, Schere und Kamm und ein Fass mit Gefahrstoffen
© Das K Wort

Das höchste Risiko für Blasenkrebs wurde in folgenden Berufsfeldern festgestellt: Metall- und Gummi-Industrie, Maler- und Friseur-Handwerk sowie bei Reinigungskräften und Armee-Angehörigen.6

Unterstützung für Betroffene mit Blasenkrebs als anerkannte Berufskrankheit

Laut Sozialgesetzbuch handelt es sich um eine Berufskrankheit, wenn Krankheiten durch „besondere Einwirkungen verursacht sind, denen bestimmte Personengruppen durch ihre versicherte Tätigkeit in erheblich höherem Grade als die übrige Bevölkerung ausgesetzt sind“ (Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung, §9 Berufskrankheiten SGBVII).7

Dies gilt auch für Blasenkrebs: Wer berufsbedingt jahrelang mit bestimmten chemischen, krebserzeugenden Stoffen in Kontakt kommt, hat ein höheres Risiko, daran zu erkranken, als andere Menschen. Die Anerkennung von Blasenkrebs als Berufskrankheit hat auch finanzielle Auswirkungen auf die Unterstützung von Betroffenen – beispielsweise in Form von Reha-Maßnahmen oder Ausgleichszahlungen.1

Der Antrag kann beim gesetzlichen Unfallträger gestellt werden. Bei einem begründeten Verdacht gibt es Unterstützung dabei von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt.

Inhaltlich geprüft: M-DE-00020064

Quellen

¹ https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Blasenkrebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf, zuletzt abgerufen am 15.11.2023.

² https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/index.php, zuletzt abgerufen am 15.12.2023.

³ https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/blasenkrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html, zuletzt abgerufen am 15.12.2023.

⁴ https://www.urologie-fuer-alle.de/blase/risikofaktor-blasenkrebs-rauchen/, zuletzt abgerufen am 15.12.2023.

⁵ https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/69393/Diese-Berufe-erhoehen-das-Blasenkrebsrisiko, zuletzt abgerufen am 15.12.2023.

⁶ https://www.blasenkrebs.org/berufsrisiko-blasenkrebs/, zuletzt abgerufen am 15.12.2023.

⁷ https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_7/__9.html, zuletzt abgerufen am 15.12.2023.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt