Lungenkrebs: Unterstützung und Anlaufstellen
Nach der Diagnose Lungenkrebs kann der Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Situation Mut und Zuversicht geben. Offizielle Organisationen, Selbsthilfegruppen, Blogs oder Gruppen in sozialen Netzwerken unterstützen dich gerne auf deinem Weg.
Ängste, Fragen und Zweifel: Diese Gefühle kennst du vermutlich, wenn du die Diagnose Lungenkrebs bekommen hast. Damit bist du nicht allein. Auch andere Krebsbetroffene erleben diese Phasen während der Erkrankung. Es tut gut, sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliches erleben oder erlebt haben, ahnen, wie du dich gerade fühlst und welche Gedanken dich bewegen. Der Austausch mit ihnen kann dazu führen, dass du mit deiner Lungenkrebserkrankung besser zurechtkommst. Außerdem erfährst du zum Beispiel, wie andere Patient:innen mit Nebenwirkungen umgehen, welche Erfahrungen sie mit bestimmten Therapien gemacht haben oder in welcher Lungenfachklinik sie betreut werden.
Patientenorganisationen als Stütze
Patientenorganisationen für Lungenkrebs, in denen sich viele Patient:innen zusammenschließen, bieten häufig die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu Menschen in deiner Nähe. Außerdem gibt es hier meist auch die Möglichkeit, sich ausführlich über die eigene Erkrankung zu informieren, mit Fachärzt:innen in Kontakt zu treten oder Empfehlungen zu Fachkliniken zu erhalten.
Der Austausch mit anderen Betroffenen, die auch an Lungenkrebs erkrankt sind, ist häufig eine psychologische Unterstützung. Innerhalb einer Gruppe mit anderen Betroffenen kannst du dich so einbringen, wie du möchtest. Du kannst etwas von dir erzählen, du kannst Fragen stellen oder einfach nur zuhören. In der Gruppe wird nicht nur über die Erkrankung gesprochen, sondern auch über das ganz normale Leben. Selbsthilfegruppen zu Lungenkrebs gibt es bundesweit in vielen Städten und Regionen. Zunehmend gibt es auch Gruppen von Lungenkrebsbetroffenen, die sich über die sozialen Netzwerke treffen und dort austauschen. Du findest sie zum Beispiel bei Facebook unter dem Suchwort „Lungenkrebs Selbsthilfe“. Falls du Lungenkrebs mit einer Treibermutation hast, gib am besten die Mutation direkt ein.
Auch Apps können bei der Vernetzung mit Gleichbetroffenen helfen: Die YES!APP der Organisation yeswecan!cer hat mittlerweile über 20.000 Mitglieder. Sie unterstützt Krebspatient:innen und ihre Angehörigen, sich jederzeit und überall unkompliziert mit anderen Betroffenen auszutauschen.
Hilfe für Angehörige und Freund:innen
Die Diagnose Lungenkrebs betrifft auch Angehörige und Freund:innen – auch sie müssen einen Weg finden, mit der Erkrankung eines lieben Menschen umzugehen. Selbsthilfegruppen gibt es daher auch für Angehörige und Freund:innen von Krebspatienten. Oft hilft es auch hier, sich mit Menschen in einer ähnlichen Situation auszutauschen.

WEITERLESEN
Hier findest du noch weitere Informationen rund um das Thema
„Hilfe für Angehörige bei Krebs“
Informationen aus dem Internet
Der Austausch von Informationen und Erfahrungen rund um Lungenkrebs hat nicht nur für Betroffene, sondern auch für Mediziner:innen einen hohen Stellenwert. Der Onkologe Dr. Matthias Scheffler erklärt im Interview, wie Lungenkrebspatient:innen genau die Informationen bekommen können, die für sie ganz persönlich wichtig sind – und wo Vorsicht geboten ist. Auf dem K Wort selbst gibt es einen großen Servicebereich, wo du verschiedeneBroschüren und Infomaterialien aufrufen oder herunterladen kannst. Du findest hier zum Beispiel eine ausführliche Anleitung zu Atemübungen für zuhause oder Ernährungstipps bei Krebs.

WEITERLESEN
Mehr Informationen findest du in der Broschüre „Lungenkrebs: Das alltägliche Leben leben“.
Allgemeine Infos zum Leben mit Krebs
Die Diagnose Krebs bringt einige Veränderungen mit sich, über die du dich rechtzeitig informieren kannst. Hier haben wir zahlreiche Adressen und hilfreiche Links zusammengestellt, wo du dich über deine Krebsart, sozialrechtliche Themen wie Kranken- oder Pflegeversicherung, finanzielle Unterstützung des Staates oder Erwerbsminderungsrente informieren kannst.
Wie es gelingen kann, das Leben trotz Lungenkrebs möglichst wie gewohnt weiterzuführen, vermittelt unsere Broschüremit praktischen Anregungen zu Ernährung, Sport, Partnerschaft, Familie, finanzieller Versorgung und Selbstbestimmung – für mehr Lebensqualität.
Hilfreiche Adressen bei Lungenkrebs
Interessenvertretung sowie Selbsthilfegruppen zum Thema Lungenkrebs. Unterstützung, Erfahrungsaustausch und Information.
Bundesweite Interessenvertretung von Menschen mit Krebs und ihren Angehörigen. Hier findest du viele Informationen und kostenlose Beratungsmöglichkeiten sowie Adressen zu Selbsthilfegruppen.
Hier findest du Krebsberatungsstellen in deiner Nähe für dich und deine Angehörigen
Psychotherapeut:innen und Psychoonkolog:innen in deiner Nähe findest du hier:
Patient:innen-Netzwerk zur Unterstützung von Betroffenen mit Lungenkrebs und nachgewiesener ROS1-Mutation. Organisieren Patiententreffen, informieren und vermitteln Kontakte.
Patient:innen-Netzwerk für personalisierte Lungenkrebstherapie. Für Menschen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs (NSCLC und SCLC) und deren Angehörige mit dem Schwerpunkt molekularer Diagnostik und personalisierter Therapien
Patient:innen-Netzwerk zur Unterstützung von Betroffenen (und deren Angehörige) mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und nachgewiesener ALK-Mutation.
Hier findest du Aufklärung, Information und Vernetzung mit Gleichbetroffenen auch außerhalb von Berlin
Ehrenamtliches Netzwerk von und für Betroffene, Angehörige und Hinterbliebene mit vielen Informationen.
Der Lungeninformationsdienst bietet wissenschaftliche Information aus allen Bereichen der Lungenforschung und Medizin für Patient:innen an. Darüber hinaus lädt der Lungeninformationsdienst zu Patientenforen ein.
Hier kannst du gezielt nach klinischen Studien zu deiner Lungenkrebserkrankung suchen.
Information, Beratung, Diagnose und Therapie nach dem neuesten Stand der medizinischen Forschung.
Hier findest du die festgelegten Leitlinien zur Diagnostik und Informationen zu Medikamenten.
Neue Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie von Krebs. Für Ärzt:innen, Patient:innen und Angehörige.
Inhaltlich geprüft: M-DE-00012714